Unterwegs im schönsten Tal des Waldviertels.
© Foto: Waldviertel Tourismus, Robert Herbst

Wandern im Thayatal: Natur unverfälscht erleben

Das Thayatal und die Region um das Thayatal bieten dem Besucher eine Vielzahl an Wanderrouten. Weitwanderwege führen durch die Region, aber auch lokale Wanderrouten - oft nur einige Kilometer lang - bieten sich für einen Ausflug an. Wie groß oder klein Ambition und Kondition auch sein mögen, es findet sich mit Sicherheit die passende Route. Und sicher ist auch: zu Fuss lässt sich die Schönheit der Region am besten entdecken.

Über saftige Talwiesen, durch lauschige Wälder und vorbei an mächtigen Burgen und Ruinen: Unterwegs am Weitwanderweg Thayatalweg 630 erleben Wanderer die ganze Schönheit des Thayatals so unmittelbar wie sonst kaum. Auf insgesamt 181 km lernt man so die Vielfalt des Thayatals kennen. Aber auch kleinere Routen laden zum Wandern ein. Wie der Predigtstuhlwanderweg bei Waidhofen, der Naturparkweg Dobersberg oder der Silbersteig - Ruine Kollmitz-Weg in der Gemeinde Raabs/Thaya. Gemeinsam ist den kleinen und großen Routen die malerische Landschaft durch die sie führen und die vielen Sehenswürdigkeiten, die am Weg liegen. Auch weiter im östlich gelegenen Teil der Thayaregion bieten sich eine Vielzahl an attraktiven Wanderrouten. In der malerischen Thayastadt Drosendorf lädt der Wanderweg auf die Julienhöhe oder eine leicht zu bewältigende Wanderung rund um die Stadtmauer zu sportlicher Betätigung ein. Ein wahres Paradies für Wanderer ist auch die Gegend rund um das Städtchen Hardegg. Eine Reihe von Routen im und um den Nationalpark Thayatal lassen den Besucher die besondere Schönheit dieses Thayaabschnitts erleben. Schon diese kurze Aufzählung macht klar, die Vielfalt und der Variantenreichtum der Wanderwege im Thayatal lassen für Wanderer keine Wünsche offen. Und nicht zu vergessen: Damit den eifrigen Wanderer nicht die Kräfte verlassen, laden zwischendurch Gasthöfe und Jausenstationen zur Stärkung ein. Von der mäandrierenden Flusslandschaft rund um Waidhofen bis zum tief eingeschnittenen Tal der Thaya bei Drosendorf und Hardegg: Wo immer und wann immer man hier unterwegs ist, hier offenbart sich das Thayatal in seiner ganzen beeindruckenden Schönheit. Nachfolgend eine kleine Auswahl an Wanderrouten.


1 Der Thayatalweg

Auf insgesamt 181 km quert der Thayatalweg 620 das obere Waldviertel von West nach Ost. Auf das Thayatal trifft er bei der 6. Etappe bei Waidhofen. Von hier folgen weitere sechs Etappen bis Retz, die weitgehend durch die unberührte Landschaft des Thayatals führen. Ohne Übertreibung lässt sich sagen, dass diese Route zu den schönsten Wanderwegen Mitteleuropas gehört. Nirgendwo sonst finden sich unberührte Natur, imposante Burgen und Ruinen und malerische Städtchen so dicht aufeinanderfolgend. Wer die Route entlang des Thayatals gewandert ist kann zu Recht behaupten die Region kennengelernt zu haben.

2 Nationalparkrunde

Der Start für diese ca. 15 km lange Wanderung ist beim Nationalparkhaus Thayatal. Der Weg, der zum Teil auf der Route des Thayatalweges entlang führt, bietet spektakuläre Aussichten über die Flusslandschaft und stellt aufgrund der Steigungen einige Anforderungen an die Kondition. Über Merkersdorf führt die Route zurück zum Ausgangspunkt der Tour.

3 Golfplatzweg

Von Waidhofen aus geht es über Wiesen und Felder vorbei an der Stoißmühle, Richtung Hollenbach. Die knapp 12 km lange Route führt am Fuße des bewaldeten Höhenrückens des Predigstuhls vorbei und dreht vor der Ortschaft Matzles wieder Richtung Waidhofen. Die abwechslungsreiche Landschaft bietet immer wieder schöne Plätze zum Verweilen oder für eine kleine Rast.

4 Predigtstuhltour

Von Groß-Siegharts aus führt der Weg hinauf zum höchsten Punkt des Bezirks Waidhofen an der Thaya, dem Predigtstuhl. Am „Gipfel“ befindet sich eine große, markante Steinformation, von nahe gelegenen Aussichtsplätzen gibt es spektakuläre Ausblicke sowohl über das Thayatal bei Waidhofen wie auch in Richtung Raabs. Die Runde ist ca. 12 km lang und mäßig anstrengend.

5 Ritterweg

Vom malerischen Städtchen Raabs geht es zur imposanten Ruine Kollmitz. Der insgesamt 12 km lange Weg verläuft teilweise auf der Route des Thayatalwegs und führt durch einen der schönsten Abschnitte des Thayatals. Auf der Ruine Kollmitz gibt es in der Jausenstation Gelegenheit zu Rast und Stärkung. Spektakuläre Aussichten und wildromantische Landschaft kennzeichnen diese Tour.

6 Drosendorfrunde

Ausgangspunkt ist die kleine Stadt Drosendorf, die hoch über der Thaya auf einer Flussschlinge liegt. Der etwa acht Kilometer lange Weg umrundet Drosendorf am gegenüberliegenden Ufer und führt das Tal entlang Richtung Unterthürnau. Dort kreuzt der Weg die Thaya und es geht bergan hinauf zur Julienhöhe, von wo man einen herrlichen Ausblick über das Thayatal hat.

7 Fugnitzbergweg

Am Weg von Geras nach Fugnitz hat man die Möglichkeit auf die Teichlandschaft zurückzuschauen, in die Geras eingebettet liegt. Nach der Höhe des Kreuzberges, wo einst Graphit abgebaut wurde, kommt man nach Fugnitz. Im ältesten Haus des Dorfes ist ein Museum untergebracht. Nach Fugnitz führt der Weg entlang des Fugnitzbaches, über die verlassene Steidlmühle geht es zurück nach Geras.

Sie verwenden unsere Webseite ohne Karten. Möchten Sie Google Maps aktivieren?   Einstellungen

Route

Predigtstuhl
3812
Sie möchten diese Seite mit Ihrer Webseite verlinken?  Erfahren Sie mehr