Im „lebenden“ Textilmuseum Groß-Siegharts tauchen Sie ein in die Geschichte der Textilerzeugung im Waldviertel: In einer ehemaligen Bandfabrik wurde auf 600m2 und mit über 1000 Exponaten eine umfangreiche Ausstellung erstellt. Die Webstühle und Maschinen sind funktionstüchtig und werden eingeschaltet und vorgeführt. So erleben Besucher hautnah die Arbeitsschritte in der Bandproduktion, die Geschichte der Fabriksarbeiter im „Bandlkramerlandl“ sowie Wissenswertes über die Textilproduktion. Highlights sind u.a. das originalgetreu nachgebaute Weberhaus und die funktionierende Transmissionsanlage, mit der die mechanischen Webstühle über Wellen und Lederriemen angetrieben werden.
Ein Querschnitt durch die Stationen:
- vom Schneiderhandwerk zur Akkordarbeit in den Fabriken
- Weben: Grundtechnik aus der Steinzeit
- wie die Region „Bandlkramerlandl“ zu ihrem Namen kam
- Grundmaterialien und –techniken der Textilproduktion
- Abwanderung der Textilbetriebe in ferne Regionen
- Graf Mallentheins wirtschaftliche Geschicke
- Wie aus Flachspflanzen Leinen entsteht
Bezahlte Einschaltung