Es ist ein beeindruckendes Bild, das sich dem Betrachter am frühen Morgen eines sonnigen Herbsttags vom Ufer aus bietet. Leichte Nebelschwaden schweben noch über der Wasseroberfläche, das goldene Licht der späten Jahreszeit färbt die Landschaft und die Natur in warme Farbtöne. Draußen am See liegen die Fischerboote noch im Wasser, das durch keinen Windhauch gekräuselt wird. Die Ufer fallen steil zur Wasserfläche ab. Fast möchte man meinen, am Ufer eines nordischen Fjords zu stehen. Und doch befindet man sich viel weiter südlich, mitten in Europa, am Ufer des Ottensteiner Stausees im Waldviertel. Der See, obwohl künstlich durch das Anstauen des Kampflusses entstanden, ist zu einem landschaftlichen Element der Region geworden, das so wirkt, als als wäre es schon immer hier gewesen und als hätte es die Natur aus eigener Kraft geschaffen. Sowohl der Ottensteiner wie auch der Stausee Dobra sind seit ihrem Bestehen zu beliebten Ausflugszielen geworden. Vor allem auch im Sommer, wenn man sich im erfrischenden Nass der Seen eine Abkühlung gönnt. Aber auch zu anderen Jahreszeiten, denn die Seen und ihre Umgebung bieten immer ein beeindruckendes Naturerlebnis.
Die Landschaft in der Mitte des Waldviertels kann man gut und gerne als abwechslungsreich bezeichnen. So ruhig sich das Kamptal im Bereich der Stauseen präsentiert, so wildromantisch ist es weiter flussaufwärts westlich von Zwettl. Tief eingeschnitten zwischen den Bergen des Mittelgebirges zeigen sich hier der Kamp und andere Fließgewässer. Richtiggehend spektakulär ist die Große Kampschlucht in der Nähe von Rappottenstein, wo der Fluss eine Gesteinsbarriere durchbricht und sich, umrahmt von riesigen Felsen, den Weg Richtung Zwettl bahnt. Diese und andere unvergleichliche Landschaften im mittleren Waldviertel haben die Region zu einem beliebten Ziel für Wanderfreunde aus allen Teilen Österreichs gemacht. Aber auch wer sich, vielleicht nach einem ausgedehnten Aufenthalt in dieser besonderen Naturlandschaft, nach Kunst, Kultur und Kulinarik sehnt, wird in diesem Teil des Waldviertels in jedem Fall fündig. Die Bezirkshauptstadt Zwettl und der Name des bekannten österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser sind untrennbar miteinander verbunden. Hundertwasser hatte zu Lebzeiten die Kuenringerstadt und die umgebende Region zu einer seiner Wahlheimaten erklärt und auch den Hauptplatz von Zwettl mit einem monumentalen Brunnen beehrt. Nicht unbeachtet bleiben dürfen natürlich zahlreiche andere Kulturplätze der Region, wie die Klangburg Rappotten-stein oder die sehenswerte Burgruine von Arbesbach. Last but not least gilt es auch, das üppige kulinarische Angebot zu erwähnen, vom Bio-Unternehmen SONNENTOR bis zu den zahlreichen Wirts- und Kaffeehäusern, die hier, in der Mitte des Waldviertels, ihren Gästen ein gschmackiges Angebot
unterbreiten.
Bezahlte Einschaltung