Blick vom Prügelsteg auf die urtümliche Landschaft des Hochmoores.
© Foto: Naturpark Heidenreichsteiner Moor

Naturpark Heidenreichsteiner Moor: Das perfekte Naturerlebnis

Was für ein Panorama! Nebelschwaden hängen über dem Hochmoor, die Bäume leuchten in satten Farben. Der Naturpark Heidenreichsteiner Moor gibt den Blick frei auf eine unverfälschte Waldviertler Naturlandschaft.

Den Mittelpunkt des Naturparks Heidenreichstein bildet ein großes Hochmoor, das an den mit Fichten, Kiefern und Birken bewachsenen Moorwald grenzt. Das Hochmoor nimmt ungefähr ein Drittel der gesamten Naturparkfläche von rund 30 ha ein und enthält eine artenreiche Fauna und Flora, die den Park zum Naturjuwel des nördlichen Waldviertels macht. Hier wachsen typische Moorpflanzen wie das Wollgras und die Moosbeere, Zeugen der jahrtausende alten Vegetationsgeschichte des Moores, ebenso wie der fleischfressende Sonnentau. Die kleine, Insekten verspeisende Pflanze, fängt ihre Beute mithilfe eines klebrigen Sekrets an ihren rötlichen, länglichen Stieldrüsen. Zahlreiche Vögel und Schmetterlingsarten, aber auch Tiere wie die große Jagdspinne, Eidechsen oder der Moorfrosch - der sich während der Laichzeit in ein intensives Blau färbt - lassen sich während einer gemütlichen Wanderung entlang des drei Kilometer langen Moorpfades beobachten.

Komplettes Naturerlebnis

Schautafeln entlang der Pfade vermitteln Wissenswertes über die Geschichte, Aufbau und Funktion des Moores. Diese Kombination aus urwüchsiger Landschaft und seltenen Tier- und Pflanzenarten verleiht dem Heidenreichsteiner Hochmoor eine besondere und eindrucksvolle Atmosphäre. Das Wissen um die Natur spielt in der Ausrichtung des Naturparks eine große Rolle, erklärt Geschäftsführer Horst Dolak: „Wir möchten ein komplettes Naturerlebnis ermöglichen. Bei uns stehen Erholung und Wissensvermittlung im Zentrum.“ Und mit einem Augenzwinkern fügt er hinzu: „Bespaßung gibt‘s bei uns keine.“

Auch wenn das Hochmoor sozusagen das Herzstück des Naturparks darstellt, ist es bei weitem nicht die einzige Attraktion. Keinesfalls verpassen darf man bei einer Wanderung entlang der gut beschilderten Wanderwege den berühmten hängenden Stein, eine riesige Granitformation der man sagenhafte Kräfte nachsagt. Auch der Ausblick vom Hochstand am Winkelauer Teich offenbart die Schönheit der umliegenden Landschaft. In einer Blockhütte beim Hochstand werden anhand forstlicher Lehrtafeln die Tierarten in und am Teich vorgestellt.

Zur Stärkung gehts ins Naturparkzentrum

Zurück von der entspannenden Rundwanderung durchs Moor, kehrt man am besten im Naturparkzentrum ein. Dort gibt es nicht nur Stärkungen für Groß und Klein, sondern auch ein gutsortiertes Angebot an Büchern zum Thema, Infomaterial und nette Mitbringsel für die Lieben zu Hause. Kinder finden am großen Naturspielplatz mit einer Doppel-Seilbahn, einem Labyrinth, einem Balancier-Parcour u.v.m. Bewegung und Beschäftigung. Der Eintritt ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Infos zu akutellen Veranstaltungen im Naturpark gibt es unter www.moornaturpark.at

Bezahlte Einschaltung

Sie verwenden unsere Webseite ohne Karten. Möchten Sie Google Maps aktivieren?   Einstellungen

Route

Anrufen

Webseite

facebook

Instagram

Sie verwenden unsere Webseite ohne Videos. Möchten Sie Youtube Videos aktivieren?   Einstellungen
Sie verwenden unsere Webseite ohne Videos. Möchten Sie Youtube Videos aktivieren?   Einstellungen
Naturpark Heidenreichsteiner Moor
Waidhofener Straße 80
3860 Heidenreichstein
Tel. +43 664 3582759
Naturpark Heidenreichsteiner Moor
Sie möchten diese Seite mit Ihrer Webseite verlinken?  Erfahren Sie mehr